Dr. Eugen Perau, Essen
email an Eugen Perau
Seitenende / Menue

Zur Genealogie der Familie Beaupoil am Niederrhein

Auszüge aus:

Eugen Perau: Ein französischer Leutnant im siebenjähren Krieg am Niederrhein ... mit Folgen, Ein Beitrag zur Geschichte der Familie Beaupoil, Mosaik, 2000, Heft 4, Kleve, S. 3-8)

... War bereits die väterliche Familie Perau französischen Ursprungs, so tauchte auch in der großmütterlichen Linie "Hannen" ein eindeutig französischer Name auf: der am Niederrhein bekannte Name "Beaupoil", der dort zumeist "pompol" ausgesprochen wird. Aus der Ahnentafel, die sich noch im Aufbau befindet, sei der direkte Weg vom Probanden, dem Autor zu Trägern dieses Namens skizziert. Die römischen Ziffern entsprechen hier den Generationen, die Ahnen-Nr. sind nach dem bekannten System von Kékulé vergeben.

Generation I
1 Eugen Wilhelm Perau *1965 Kleve,
Adresse: Rüttenscheider Str. 190, D-45131 Essen

Generation II
2 Paul Peter Perau *1931 Appeldorn oo 1963 Till
3 Maria Adelheid Lörcks *1938 Till-Moyland
Adresse: Janshof, Uedemer Str. 132, D-46547 Kalkar-Kehrum

Generation III
4 Eugen Perau *24.08.1895 Appeldorn +16.04.1969 Appeldorn oo 03.05.1927
5 Maria Hannen *21.06.1900 Keppeln +03.09.1979 Goch Janshof in Kalkar-Kehrum

Generation IV
10 Everhard Gerhard Hubert Hannen *13.06.1866 Asperden +15.09.1910 Kleve oo 05.05.1894 Keppeln
11 Maria Margaretha Franken *31.07.1870 Keppeln +13.04.1948 Keppeln Rouenhof in Keppeln

Generation V
20 Theodor Hannen *18.11.1824 Keppeln +06.05.1890 Keppeln oo 02.05.1862 Uedem
21 Johanna Theodora Beaupoil *16.02.1824 Uedem+05.02.1913 Keppeln

Generation VI
42 Gerhard Beaupoil =06.11.1792 Uedem +05.12.1867 Keppeln oo 12.04.1823 Uedem
43 Maria Verhoolen *1798 Kervenheim +28.01.1882 Keppeln

Generation VII
84 Theodor Beaupoil * Uedemerbruch, =30.12.1761 Uedem+16.06.1822 Uedem, oo ca. 1784
85 Maria Catharina Rouenhoff =08.09.1762 Uedem +07.04.1826 Uedem

Generation VIII
168 Beaupoil de Staulaire, Leutnant der französischen Armee
(sein Vorname wird in der Geburtsurkunde des Sohnes nicht genannt)
169 Joanna Verfuird

meine Großmutter Maria Perau geb. Hannen (Nr. 5) hat mir häufiger von ihrer Großmutter (Nr. 21) mit dem damals für mich seltsam klingenden Nachnamen "be-au-po-il" erzählt. Sie hat ihre hier auf dem Foto abgebildete Großmutter, die 1913 im Alter von fast 89 Jahren auf dem Rouenhof in Keppeln verstorben ist, noch gut gekannt.

<Foto von Johanna Theodora Beaupoil (1824 - 1913) (Nr. 21)>

... Im 7-jährigen Krieg standen sich vor allem Preußen und England auf der einen Seite sowie Frankreich, Österreich und Russland auf der anderen Seite gegenüber. Preußen unter seinem König Friedrich dem Großen war an einer Ausweitung seines Gebietes auf Schlesien interessiert. Österreich unter Maria Theresia sowie Frankreich unter Ludwig XV. nahmen dafür unter anderem die preußischen Länder im Westen in Beschlag, die Friedrich bereits zu Beginn des Krieges kurzerhand aufgegeben hatte, um sich auf sein Kernland zu konzentrieren. So kam es, daß bereits 1757 französische Soldaten den linken Niederrhein und die Festung Wesel fast kampflos besetzen konnten. Erst ein Jahr später kam es zu Gefechten am Niederrhein, als die Länder von den Preußen und ihren Verbündeten zurückerobert werden sollten. Bedeutend waren die Schlachten bei Krefeld und Klosterkamp. Als der Krieg nach sieben Jahren zuende war, zogen die Franzosen kampflos ab und die Preußen, die sich in Schlesien durchgesetzt hatten, galten als Gewinner des Krieges. Sehr viele interessante Einzelheiten zum 7-jährigen Krieg am Niederrhein finden sich in H. Carl (1993) sowie in I. Benninghoff-Lühl (1998). Unter den Zigtausend französischen Soldaten, die während des Krieges am Niederrhein waren, trugen zumindest zwei, vielleicht auch mehrere den Namen Beaupoil. Einer davon war der Vater Theodors, dem ersten deutschen Beaupoil. Als der Krieg am Niederrhein bereits im vierten Jahr war, wurde Theodor in Uedemerbruch geboren. Im Taufbuch von Uedem findet sich unter Dezember 1761 folgender Eintrag:

Darin heißt es aus dem Lateinischen übersetzt: "Am 30. wurde getauft Theodor, unehelich, von der Mutter Joanna Verfuird, welche den Vater genannt hat: Baupoil de Staulaire Lieutnant unter dem Regiment de Preissac, Cavallerie. Die Paten sind Wilhelm Peun und Joanna Schooffs."

... Bei der Taufeintragung fällt auf, wie präzise der eher komplizierte Name des Vaters, sein Dienstgrad, Regiment und Truppenteil aufgeführt wurden. Dieses legt die Vermutung nahe, daß Joanna Verfuird, Theodors Mutter den französischen Leutnant besser gekannt haben muß als dieses bei der Entstehung von "Besatzungskindern" sonst vermutet werden muß. In den Taufbüchern von Birten und Kervenheim zum Beispiel sind uneheliche Kinder getauft worden, deren Vater als "ein französischer Soldat" oder "eenen Franzoos" bezeichnet wurden. Trotzdem wird die Kommunikation auch bei Beaupoil und Joanna Verfuird nur eingeschränkt möglich gewesen sein. Es ist wohl kaum anzunehmen, daß Joanna Verfuird französisch sprechen konnte – der Leutnant Beaupoil aber war wahrscheinlich schon seit etwa 3 Jahren "berufsbedingt" in verschiedenen Teilen Preußens und anderen deutschen Ländern und konnte sich vielleicht verständlich machen. Vor allem die buchstabengenauen Angabe von Name und Regiment weis darauf hin, daß der Leutnant diese Angaben niedergeschrieben hat und seiner Geliebten überlassen hat. Auch dem taufenden Pfarrer wird dieser Schrieb für die Beurkundung vorgelegen haben. Gehen wir davon aus, daß der Vater bei der Taufe nicht zugegen war, ist die nahezu perfekte Rechtschreibung anders wohl kaum erklärlich. An der Vaterschaft des französischen Leutnants Beaupoil ist deshalb nicht zu zweifeln. ...
Für Taufeintragungen im allgemeinen untypisch enthält diese jedoch eine beträchtliche Information zum Beruf des Vaters: "Lieutnant unter dem Regiment de Preissac, Cavallerie". Mit diesem Wissen ausgestattet, besuchte ich im April diesen Jahres drei Tage lang das französische Heeresarchiv (Service historique de l'armée de Terre), das am Stadtrand von Paris im Château de Vincennes untergebracht ist. ... Nachdem ... seine Identität feststand, galt es, möglichst noch Einzelheiten zu seiner Person und Familie herauszufinden. Nach einigem Suchen in den vielen Akten über Offiziere mit dem Namen "Beaupoil" fiel mir endlich auch die des oben genannten Pierre, unseres Vorfahren in die Hand. Sie enthält eine Fülle von Informationen über ihn. Zunächst zu den genealogisch besonders interessanten: Aus der Akte gehen unter anderem sein Geburtsdatum und -ort sowie seine Eltern hervor. In Ergänzung zur oben skizzierten Ahnenliste ergibt sich daraus folgendes Bild:

Generation VIII
168 Pierre de Beaupoil de Saint Aulaire, auch genannt "Larigauderie", Leutnant der französischen Armee, zuletzt Hauptmann* 12.01.1721 Villefranche-du-Périgord*, lebte 1771 offenbar in Bergerac (Périgord), + nach 1792

Generation IX
336 Francois de Beaupoil de Saint Aulaire, Sieur de la Rigaudie
337 Anne Denois

Geboren wurde Pierre in Villefranche-du-Périgord*, einem Ort gut 100 km östlich von Bordeaux. Bei der Geburt seines Sohnes Theodor in Deutschland war er demnach 40 Jahre alt. Sein Vater war Besitzer einer eher kleineren Herrschaft im Périgord und entstammt (allerdings nicht aus den Akten ersichtlich) offenbar einer französischen Adelsfamilie, die sich bis ins 13. Jahrhundert zurück verfolgen läßt (vgl. u.a. S. 187f in: Annuaire de la noblesse de France, 1901). Unter den Mitgliedern dieser Familie befinden sich unter anderem Schriftsteller, Bischöfe, Botschafter und viele höhere Militärpersonen....

Literatur
Annuaire de la noblesse de France, Beaupoil de St. Aulaire, 1901
I. Benninghoff-Lühl: Impressionen aus der besetzten Stadt Wesel während des Siebenjährigen Krieges 1756-1763, in: J. Prieur (Hrsg.): Stadt und Festung Wesel, Beiträge zur Stadtgeschichte der frühen Neuzeit, Bd. 20, Selbstverlag des Stadtarchivs Wesel, 1998
H. Carl: Okkupation und Regionalismus, Die Preußischen Westprovinzen im siebenjährigen Krieg, Mainz 1993
E. Perau: Chronik der Familie Perau, 1681-1989, Kalkar im Eigenverlag, 1989

Der hier in Auszügen wiedergegebene Beitrag ist erschienen in Mosaik, 2000, Heft 4, Kleve, ISSN 0944-6761
(Mosaik, Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V., Lindenallee 54, D-47533 Kleve, Tel. 02821-13509)

[*Anmerkung.: Inzwischen hat sich herausgestellt, daß es sich bei dem Geburtsort von Pierre Beaupoil de St. Aulaire nicht um Villefranche-du-Périgord sondern um Villefranche-de-Lonchat, das aber ebenfalls im Périgord liegt, handeln muss.]

 

Suchecke Niederrhein | Veröffentlichungen | Meine Vorfahren | Chronik der Familie Perau

Chronik der Familie Peerenboom | Généalogie Beaupoil de Saint Aulaire | Fotos Périgord | Familie Beaupoil

Brabant in Belgien | Appeldorn | Bislich | Keppeln | Uedem | Windthorst in Bosnien


Seitenanfang | Genealogie Eugen Perau | Home Eugen Perau


Dr. Eugen Perau, Essen, Tel. +49-(0)201-8417333, email an Eugen Perau

zul. geä.: So. 25.09.2022 (ep)